Treffer 1 bis 10
-
Sächsische Messprogramme - Strahlenschutz - sachsen.de
Hohlräumen liegen
Das Messprogramm richtet sich an Eigentümer von Wohngebäuden in Gebieten über natürlichen oder bergbaulich verursachten Hohlräumen. Hier besteht der Verdacht, dass das Vorhandensein von Hohlräumen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
SMUL - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ZAFT - Zentrum für... der Grundlage der vorliegenden BfS-Daten verfolgte das LfUG mit einem durch die Fa. Stoller durchgeführten Messprogramm das Ziel in Gemeinden der wahrscheinlich besonders betroffenen Regionen Häuser mit erheblich erhöhten
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft - SMUL ZAFT - Zentrum für... Sächsischer Radontag - 9. Tagung Radonsicheres Bauen Seite 25 RADONMESSUNGEN IN SCHULEN IN SACHSEN - MESSPROGRAMM 2012 - 2013 RADON MEASUREMENTS IN SCHOOLS IN SAXONY - MEASURING PROGRAM 2012 - 2013 Werner Preuße
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Landkreis Mittelsachsen Landkreis Bautzen Landkreis Nordsachsen Landkreis Meißen Landkreis Leipzig Landkreis Sächsische... 15°O 51°N 50°N ± 0 12,5 25 50Kilometer Legende nicht am Messprogramm beteilig am Messprogramm beteiligt Messprogramm "Radon in Gebäuden über unterirdischen Hohlräumen" basierend auf Daten
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
1 Mittel fortgeführt werden. Sie dienen der kontinuierlichen Erweiterung und Untersetzung des vorhandenen Kenntnisstandes. Dies betrifft z.B. ein bei der BfUL laufendes Messprogramm für Gebäude in Gebieten mit erhöhten Radonkonzentrationen.
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
1 | 30. September 2013 | Dr. Werner Preuße Radon in sächsischen... Zielstellung ❙ Konzeptionelles ❙ Durchführung Ergebnisse Konsequenzen (Bsp. eines konkreten Untersuchungsobjekts) ❙ Zusammenfassung Messprogramm 2012 - 2013 2 | 30.
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Radon-Messdaten Angabe Angabe falls vorhanden Referenzdaten - vorgegebene Werte siehe Blatt Referenzdaten Objektname: Objektnummer: Verdachtsfläche: Messstellenklasse: Radon Messprogramm: Koordinate: Objekt Messung Objektname
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
ODL-Messdaten Angabe Angabe falls vorhanden Referenzdaten - vorgegebene Werte siehe Blatt Referenzdaten Objektname: Objektnummer: Verdachtsfläche: Messprogramm: Koordinate: Firma: Einheit: nSv/h Nutzung: Bodenmerkmal:
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Kurzanleitung_MesswertErfassung der Messwerte; für die einzelnen Klassen fest eingestellt Messstellenklasse Messprogramm Bezeichnung des Meßprogrammes Koordinate Art der Koordinatenaufnahme Name der, die Messung durchführenden, Firma (nur ODL-
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Strahlenschutz
-
Die Sächsischen Radontage - Strahlenschutz - sachsen.de
MB) Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig; Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden
• Radon in sächsischen Schulen - Messprogramm 2012 - 2013 (*.pdf, 0,55 MB) Dr. Werner Preuße, Sächsische Betreibsgesellschaft
- gefunden im Portal: Strahlenschutz