Treffer 1 bis 4
-
GESTALTUNGSHINWEISE regionaltypisches ländliches Bauen DorfBaukulturWerkstatt 10.11.18 Kerstin Richter/Dipl.-Architektin/KH Berlin-Weißensee DorfBaukulturWerkstatt 10.11.18 DorfBaukulturWerkstatt... der Trauflinie Dachdeckung Dachsteine aus Ton (Ziegel), Schiefer/Kunstschiefer in ortstypischer Farbe Oberfläche matt (keine glänzende Edelengobe) Gaupen Anordnung mit Bezug zur Fassadengliederung Mindestabstand zu
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Ländlicher Raum
-
Infodienst 02/2007 - für Beratung und Schule der Sächsischen Agrarverwaltung Hervorgerufen durch die dichte Pflanzung ließ bei diesem Verfahren allerdings besonders im März und April (geringe Einstrahlung) die Fruchtqualität (helle Farbe, ungleichmäßige Form) zu wünschen übrig. Ob dafür die
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Ländlicher Raum
-
Erhalt historischer Gebäude 23 Ideen für touristische Nutzungen Erhalt historischer Gebäude 23... in Hinterhermsdorf / Sachsen: Umgebindehaus für Familien 9 Dreiseithof in Dreiskau-Muckern / Sachsen: Ein „Meer aus Farben“ im Seenland 10 Fabrikantenwohnhaus in Monschau / Nordrhein-
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Ländlicher Raum
-
Arbeitshilfe für die Pflanzenverwendung im Dorf - Region Sachsen Deutsche Bezeichnung Botanische... Ginster Genista germanica 0,5 / 1 giftig ganz Sachsen Färber-Ginster Genista
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Ländlicher Raum