Suche
Gesamtergebnisse (7)
Treffer
1
bis
7
-
Radonschutzmaßnahmen - Planungshilfe für Neu- und Bestandsbauten
für das Schachtbauwerk, z. B. indem statt des gemauerten Schachtes eine Fertigteillösung oder ähnliches
eingesetzt wird. Kann z. B. der Schacht vollständig weggelassen werden und stattdessen eine Direktabsaugung
erfolgen
-
Ereignisanalyse zum Hochwasser im Juni 2013 in Sachsen
deutlich, dass die Schäden in Gebieten mit besonders
dichter hochwertiger Siedlungsstruktur (z. B. Dresden und Bereiche an der Zwickauer Mulde) sowie in Gebieten mit einer
Vielzahl von Deichbrüchen und –schäden (z. B.
-
Rn Rn Rn Rn Rn Rn Rn Rn Radon Vorkommen – Wirkung...
offenkundigen Undichtigkeiten (z. B. Risse),
– Flächen mittels Dichtungsbahnen oder Anstrichen
in einer Wohnung erreicht und wie weit deshalb das Radon in der
Atemluft verdünnt wird. Da sich
-
Richtig Versichern - Naturgefahren - sachsen.de
erfolgt auf Grundlage der Förderbestimmungen der einzelnen Ressorts. Dabei ist ein Fördersatz von bis zu 90 % der förderfähigen Ausgaben vorgesehen. Die Form der Zuwendung (z. B. Darlehen oder Zuschuss) wird von der jeweils
-
Gefahren in Sachsen - Naturgefahren - sachsen.de
Elemente wie Uran und Thorium. Diese wandeln sich durch radioaktiven Zerfall um, bis nach mehreren Zwischenstufen (mit weiteren radioaktiven Elementen, wie z. B. Radium, Radon und Polonium) stabiles Blei entsteht. Bei den
-
Hochwasser geht alle an! Hochwasserrisikomanagement im Freistaat Sachsen 230 250 280 260...
wie sie statistisch gesehen einmal in einhundert
Jahren eintreten können, überschwemmt
werden, durch Rechtsverordnung oder
Gesetz festgesetzt sind und gesetzlichen
Nutzungsrestriktionen unterliegen, z. B.
Bebauungs- und
-
Daten und Fakten
zwischen
Bodenluft und Innenräumen
des Gebäudes
Erhöhen der Luftwechselrate
zwischen Innenräumen und
Außenluft (z. B. Lüften, Ventilatoren)
Baumaterial
Druckverhältnisse
Amt24 Behördenwegweiser (0)