Treffer 1 bis 10
-
Sachsens älteste Münze - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Stämmen Süddeutschlands im 1. Jahrhundert v. Chr.
Kopfseite der Münze mit »Büschelmotiv«.
Kopfseite der Münze mit »Büschelmotiv«. © Landesamt für Archäologie Kopfseite der Münze mit »Büschelmotiv«.
• zurück
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Denkmalpflege - Archiv 2018
der Sanierung des Dresdner Kulturpalastes im 21. Jahrhundert. Neue baugeschichtliche Erkenntnisse werden zur »Alten Münze« in Zwickau vorgestellt. Ein Beitrag befasst sich mit dem Kalk-Estrich-Fußboden im Batzdorfer »Totenhäuschen«.
- gefunden im Portal: Denkmalpflege in Sachsen
-
– Per Einschreiben – o der Vielfalt und Bedeutung der Denkmale in Sachsen ab. Die Themen reichen vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Neue baugeschichtliche Erkenntnisse werden zur »Alten Münze« in Zwickau und zu einem mittelalterlichen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Denkmalpflege in Sachsen
-
Archiv 2007 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Grabung am Altmarkt
• 25.04.2007
Sachsens älteste Münze
© Landesamt für Archäologie
Keltisches Geld aus Nordwestsachsen.
• Sachsens älteste Münze
• 23.04.2007
Soeben erschienen - ARCHAEONAUT 6: Das
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
serbitz.indd Eine römische Münze aus dem 3./4. Jh. n.Chr. weist auf eine Besiedlung des Geländes bis in die spätrömische Zeit und veranschaulicht Kontakte der Bevölkerung zu den römischen Provinzen. Die vorerst jüngsten Besiedlungsspuren
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Archiv 2018 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Landesamt für Archäologie
Zufallsfund einer Münze bei Zittau.
• Von den Niederlanden in die Oberlausitz
• 14.05.2018
Ältestes »Hauerstühlchen« Europas entdeckt
© Landesamt für Archäologie
Sensationeller
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Münzhortfund in der Sächsischen Schweiz entdeckt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Die älteste Münze ist ein sächsischer Doppelgroschen aus dem Jahr 1693, bei der jüngsten Münze handelt sich um einen preußischen Taler aus dem Jahr 1817. Nach einer ersten Begutachtung durch das Münzkabinett Dresden,
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
und die Arsenikhütte (1863) hinzu.
1887 wurde die Sächsische Münze von Dresden nach Muldenhütten verlagert, wo unter dem Prägezeichen "E" ca. 7,5 % der Münzen des Deutschen Reiches geprägt wurden.
- gefunden im Portal: Archivwesen
-
Münzfund von Schloss Lauenstein vorgestellt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Aufgrund der glücklichen Fundumstände konnte das gesamte Münzkonvolut von 236, überwiegend kleineren Silbermünzen erfasst und bestimmt werden. Die älteste Münze wurde ca. 1460 geprägt, die jüngsten Münzen datieren
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Investorenbroschüre.pdf Prägung die Münze noch im Umlauf war. Lesefund: Miniaturgefäß aus Steinzeug 17./18. Jahrhundert Hohlringheller, Löwenschild mit aufrechtem Löwen, Markgrafschaft Meißen, Kurfürst Friedrich II. (1428
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen