Suche
Gesamtergebnisse (6)
Treffer
1
bis
6
-
Stand: 03.09.2019 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen Deutsche Stiftung...
Sächsische
SchweizOsterzgebirge
01825 Liebstadt
Schloßstraße 1
Schloss Kuckuckstein
Wahrscheinliche Entstehung einer Burg als
Grenzfeste um 930/40 unter Heinrich I. Die
Burganlage diente zum Schutz und zur
Kontrolle
-
Veranstaltungs-programm Sachsen Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2011...
Terasse
ko
Piatta Forma
Teil der Festungsanlage der Stadt aus dem 16. Jh.,
bestehend aus Kanonenhof, Kasematte, ehem.
Schmiede, diente dem Schutz der Einfahrt in den
Salzhafen, heute Teil der Aussichtspromenade
Brühlsche
-
Stand des PDF: 03.09.2018 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2018 Sachsen...
Kuckuckstein
Wahrscheinliche Entstehung einer Burg als
Grenzfeste um 930/40 unter Heinrich I. Die
Burganlage diente zum Schutz und zur Kontrolle
des vorbeiführenden Handelswegs aus dem Elbtal
über den Erzgebirgskamm nach
-
Tag des offenen Denkmals 2019
AcappellaKonzert mit Werken von Heinrich
Schütz, Henry Purcell, Felix MendelssohnBartholdy, Anton Bruckner, Arvo Pärt und
anderen, Leitung: Robert Schad
41 | Foto: Andreas Horn
34
42 | Foto: Andreas Förster
-
Programheft Tag des offenen Denkmals 2018
Festung zum Schutz des Spreeübergangs wandelte
sich die Ortenburg zum Macht- und Verwaltungszentrum der Oberlausitz.
Vor 1000 Jahren wurde hier der historische Frieden zwischen Heinrich II.
(Kaiser des Heiligen Römischen
-
Medienservice Sachsen - Pressemitteilung
Edeltraud Haß, Referatsleiterin für Kulturbetriebe im
Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und
Tourismus;
• Friederike Koch-Heinrichs, Präsidentin des Sächsischen
Kultursenats, Leiterin des Museums
Amt24 Behördenwegweiser (0)