Treffer 1 bis 6
-
Colditz2004 Eine erste Burg wurde vermutlich im 10. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Feldzug Heinrich I. gegen die Slawen gegründet. Im Jahre 1046 schenkte Kaiser Heinrich III. die in der Mark Meißen gelegenen Orte Rochlitz und Leisnig
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Letzte Fundamente vom Torhaus Rohne freigelegt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
auch ein Schlossbau mit Lehmfundamenten aus der Zeit der Grafen Johann Alexander von Callenberg (1607-1672) und Georg Alexander Heinrich Hermann von Callenberg (1744-1795). Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1811 wurde Fürst
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Grabungen in Dresden, Quartier V/1 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
war das Quartier auch bei Künstlern sehr beliebt. Hier lebten und arbeiteten beispielsweise der Komponist und Schöpfer der Deutschen Oper Heinrich Schütz (1585 -1672) und der Hofgoldschmied August des Starken J. Melchior
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Investorenheft.indd Herrn Kohser und Herrn Donath) herzlich zu danken. Ein weiteres Dankeschön geht an die GAGFAH Group Dresden sowie an die Betreiber der Heinrich-Schütz-Residenz für die Erlaubnis zur Betretung ihrer Liegenschaften, was uns
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
DBU Machbarkeitsstudie zu Schutzkonzepten für archäologische Umweltzentrum Ökohof Kulturdenkmäler in ackerbaulich intensiv... D-02) immer wieder mit jener „urbs quae dicitur Gana“ in Verbindung gebracht, die nach Widukind von Corvey im Winter 928/929 von Heinrich I. erobert worden sein soll. Auch in diesem Fall gehen durch Flurveränderungen
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen
-
Sachsens Geschichte unterm Acker – Landwirte schützen Denkmale - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Sachsens Geschichte beginnt nämlich nicht erst mit der Eroberung »Ganas« im Winter 928/929 oder der Gründung Meißens kurz darauf durch Heinrich I., sondern bereits viele Jahrtausende vorher. Über diese langen Zeiträume
- gefunden im Portal: Archäologie in Sachsen