Suche
Gesamtergebnisse (87)
Treffer
1
bis
10
-
»Charonspfennige« - Mit dem 3D Streifenlichtscanner auf den Spuren des römischen Feldherrn Varus - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Münzen kann helfen, diese und andere Fragen zu beantworten.
Das nun prämierte Projekt macht sich den Umstand zu Nutze, dass römische Münzen der frühen Kaiserzeit vor ihrer Auszahlung an die Truppen häufig mit Gegenstempeln
-
Siedlung der römischen Kaiserzeit in Leisnig, Lkr. Mittelsachsen, entdeckt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2015
»Archiv 2015«
• weiter
weiter
06.07.2015
Siedlung der römischen Kaiserzeit in Leisnig, Lkr. Mittelsachsen,
-
Eine archäologische und bodenkundliche Nachlese in einem Gräberfeld der älteren römischen Kaiserzeit von Piskowitz - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
zurück
• zurück zu
Grabungen im DB Dresden
»Grabungen im DB Dresden«
• weiter
weiter
23.09.2008
Eine archäologische und bodenkundliche Nachlese in einem Gräberfeld der älteren römischen Kaiserzeit von
-
Sehr gut erhaltene Siedlung der römischen Kaiserzeit im Tagebau Nochten entdeckt - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
2006
• Archiv 2005
• Archiv 2004
• Archiv 2003
• zurück
zurück
• zurück zu
Archiv 2020
»Archiv 2020«
• weiter
weiter
01.07.2020
Sehr gut erhaltene Siedlung der römischen Kaiserzeit im Tagebau
-
Saskia Kretschmer, Zwenkau-Nord. Eine Siedlung der späten Latènezeit am Übergang zur Römischen...
Saskia Kretschmer, Zwenkau-Nord. Eine Siedlung der späten Latènezeit am
Übergang zur Römischen Kaiserzeit aus Mitteldeutschland
Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Band 69. 420 Seiten
mit zahlreichen
-
Delitzs
eindeutig identifizieren. Ein wesentliches Merkmal der Träger dieser Kul-
Grabung 2003
Funde der Latènezeit
und Römischen Kaiserzeit.
Kaiserzeitliches Grubenhaus während der Ausgrabung in
-
43.AFD/am St.ck1/qxp4
Polens und der DDR während der Latène- und der frühen
römischen Kaiserzeit. AFD 22, 1977, 269–287.
Römische Kaiserzeit / Völkerwanderungszeit
Bemmann, Jan, Norisch-pannonische Trachtbestandteile aus
Mitteldeutschland.
-
Wei.ig-
als
Schmuck getragen.
Auch sie datiert in
die Römische Kaiserzeit
Die längliche Keramikperle
aus der Römischen Kaiserzeit (ca.
0–400 n. Chr.) war mit
Einstichen umlaufend
verziert.
-
Die Ausgrabungen an der Ferngasleitung 2 (Abschnitt Lauchhammer — Weißig) Siedlungen, Gräber...
Abb. 6. Im archäologischen
Schnitt sind
die schwarzen
Verfärbungen
ehemaliger
Gruben zu erkennen,
die zur
großflächigen
Untersuchung
dieses Eisenverhüttungsplatzes
der Römischen
Kaiserzeit bei
Ebersbach (EBE15)
-
Hochwasser an der Mulde vor 1800 Jahren - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
zurück
• zurück zu
Grabungen im DB Leipzig
»Grabungen im DB Leipzig«
• weiter
weiter
30.12.2009
Hochwasser an der Mulde vor 1800 Jahren
Grubenhaus der älteren Römischen Kaiserzeit nach der Ausgrabung,

erste

vorige
Seite 1 von 9
Amt24 Behördenwegweiser (0)