Suche
Gesamtergebnisse (25)
Treffer
1
bis
10
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Peter Cornelius, Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn, Orlando di Lasso, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Hermann Schein, Franz Schubert, Robert Schumann, Heinrich Schütz, Johann
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Peter Cornelius, Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn, Orlando di Lasso, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Hermann Schein, Franz Schubert, Robert Schumann, Heinrich Schütz, Johann
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Peter Cornelius, Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn, Orlando di Lasso, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Hermann Schein, Franz Schubert, Robert Schumann, Heinrich Schütz, Johann
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Peter Cornelius, Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn, Orlando di Lasso, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Hermann Schein, Franz Schubert, Robert Schumann, Heinrich Schütz, Johann
-
Beständeübersicht - Archivwesen - sachsen.de
Ernst Spahn (aus Freiberg, seit 1658)
Balthasar Rösler (aus Heinrichsgrün/Jindrichovice, im Ellenbogner Kreis seit 1663)
Hans Heinrich Rösler (seit 1673)
Ernst Schönlebe (aus Freiberg, seit 1685)
Johann Christoph Goldberg
-
Colditz2004
Eine erste Burg wurde vermutlich im 10. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Feldzug Heinrich I. gegen die Slawen gegründet. Im Jahre
1046 schenkte Kaiser Heinrich III. die in der Mark Meißen gelegenen
Orte Rochlitz und Leisnig
-
Stand: 03.09.2019 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2019 Sachsen Deutsche Stiftung...
Sächsische
SchweizOsterzgebirge
01825 Liebstadt
Schloßstraße 1
Schloss Kuckuckstein
Wahrscheinliche Entstehung einer Burg als
Grenzfeste um 930/40 unter Heinrich I. Die
Burganlage diente zum Schutz und zur
Kontrolle
-
Tradition und Aufführungspraxis geistlicher Musik durch sächsische Knabenchöre - Kulturland Sachsen - sachsen.de
drei Knabenchöre führen die musikalische Tradition in individueller Schwerpunktsetzung fort. Die Leipziger Thomaner sind besonders Johann Sebastian Bach verpflichtet, die Dresdner Chöre Heinrich Schütz. Ergänzt wird die
-
Sächsische Staatskapelle Dresden - Kulturland Sachsen - sachsen.de
reicht in das Jahr 1548 zurück und ist durch die von Kurfürst Moritz von Sachsen unterzeichnete Gründungsurkunde dokumentiert. Eine erste bedeutende Hochzeit erlebte das Ensemble unter Heinrich Schütz, der die Kapelle
-
Musik - Kulturland Sachsen - sachsen.de
mit ihrer Förderung lebendig hält. So erfreuen sich jährlich tausende Besucherinnen und Besucher Gäste aus ganz Europa und darüber hinaus am Link öffnet in neuem Fenster
Heinrich Schütz Musikfest, das seinen Hauptveranstaltungsort

erste

vorige
Seite 1 von 3
Amt24 Behördenwegweiser (0)