Treffer 1 bis 10
-
Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf - Sozialberichterstattung - sachsen.de
insgesamt führte dazu, dass die Zunahme der Schüler mit Förderbedarf vergleichsweise gering ausfiel. In der Stadt Leipzig ist demgegenüber im Rahmen des allgemeinen Bevölkerungszuwachses die Anzahl der Schüler insgesamt
- gefunden im Portal: Sozialberichterstattung
-
Rahmenhygieneplan gemäß § 36 IfSG für Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen zu verhindern (mindestens Zwei-Eimer-Methode bzw. Nutzung industrieller Reinigungsgeräte). • Die Reinigungsmaßnahmen sind in der Regel in Abwesenheit der Schüler durchzuführen. • Schüler dürfen für Reinigungsarbeiten
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Gesundheit
-
Lüftung und lufthygienische Aspekte in Schulen des modernen Schulalltags eine Herausforderung dar. Sie bedeutet, z. B. in Klas senzimmern mit einem verfügbaren (Standard-)Raumvolumen von 6 m3 pro Schüler hohe Luftwechsel zahlen realisiert werden müssen. Beispielsweise
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Gesundheit
-
Informationsblatt zur Fensterlüftung in Schulen nach Möglichkeit wenigstens einmal etwa in der Mitte der Unterrichtsstunde eine weitere Stoßlüftung für ca. 3 min durch geführt werden. Bei erlaubten minimalen Raumdimensionen mit nur 6 m3 Luftvolu men pro Schüler müsste
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Gesundheit
-
Eine Zusammen-Fassung vom sechsten Bericht zur Lage von Menschen mit Behinderungen im Frei-Staat Sachsen in Leichter Sprache. Unterricht ist in den letzten 10 Jahren sehr viel größer geworden. Vor 10 Jahren: Ein Schüler von 10 Schülern mit Förder-Bedarf ist auf eine Schule mit Kindern ohne Behinderungen gegangen. In den Jahren 2017 und
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Behindern verhindern
-
Freistaat Sachsen - Gesundheit - Untersuchungen in Kita und Schule
erfolgreichen Schulbesuch frühzeitig zu erkennen. Schüler und Eltern werden hinsichtlich eventuell notwendiger medizinischer und therapeutischer sowie die Schule hinsichtlich schulischer Fördermaßnahmen beraten und informiert.
- gefunden im Portal: Gesundheit
-
Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen Lehrkraft betont, dass man die Offenheit der Schüler*innen nicht pauschalisieren dürfe und offen gelebte Vielfalt nicht an allen Schulen alltäglich sei. Lsbtiq* Schüler*innen bräuchten beratende und unterstützende Lehrkräfte,
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: LAP Vielfalt
-
Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Schüler sowohl in den Förderschulen als auch für die integrativ in den anderen allgemeinbildenden Schulen unterrichteten Schüler in großem Umfang angeboten. Dabei werden den lernzielgleich unterrichteten Schülern mit
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Behindern verhindern
-
Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention (UNBRK) Sächsisches Staatsministerium für... kontinuierlich zugenommen. Im Schuljahr 2014/15 gab es 26 878 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Davon besuchten 18 707 Schüler eine Förderschule, 8 171 Schüler besuchten eine Regelschule. Damit lag der Anteil
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Behindern verhindern
-
ZEP Zentrum für Evaluation und Politikberatung Prozessbegleitende Evaluierung des Landesprogramms Schulsozialarbeit Studie... haben Sie berät Schüler/innen bei Problemen trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu keine Antwort/weiß nicht ZEP 75 und Schüler, die den Unterrichtsverlauf stören, aus dem Unterricht
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Familien in Sachsen