Suche
Gesamtergebnisse (212)
Treffer
1
bis
10
-
Landesamt für Umwelt und Geologie Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft Rahmenbedingungen im...
5
Referat Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm
) Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren,
erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen getroffen wird, insbesondere
-
GV-Schlüssel für umweltrechtliche Belange - Landwirtschaft - sachsen.de
Umwelt und Landwirtschaft vom 14.01.2005).
Ziel:
Ziele sind die Minderung von Emissionen aus der Rinderhaltung und der Schutz vor erheblichen Belästigungen. Die Regelung beschreibt den Stand der Technik in der Tierhaltung,
-
Energieeffizienz - Landwirtschaft - sachsen.de
in der Lage, von Tierproduktionsanlagen ausgehende Emissionen von Staub, Gerüchen und Ammoniak deutlich zu reduzieren. Damit können Anwohner und sensible Biotope vor Belästigungen und schädlichen Stoffeinträgen wirkungsvoll
-
TA_Luft_Geflügel1
Anhänge
4.3.2.1 Immissionswerte Geruch
7
4.3.2.1 Immissionswert für Gerüche
Bei der Prüfung, ob der Schutz vor erheblichen
Belästigungen durch Geruchsimmissionen
sichergestellt ist, ist Anhang 7 heranzuziehen.
Insbesondere
-
Leitfaden Biogas 2013
anforderungen
Das Immissionsschutzrecht fordert, dass schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und
erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht hervorgerufen
-
Ohne Zweitlogo: Titel der Präsentation Arial 26
4.3.2.1 Immissionswerte Geruch
7
4.3.2.1 Immissionswert für Gerüche
Bei der Prüfung, ob der Schutz vor erheblichen
Belästigungen durch Geruchsimmissionen
sichergestellt ist, ist Anhang 7 heranzuziehen.
Insbesondere
-
Bearbeiter: Renè Pommer Abteilung/Referat: 7/75 „Tierhaltung und Fütterung“ E-Mail: rene.pommer@smul.sachsen.de Telefon: 03...
und Ammoniak deutlich zu reduzieren. Damit können entsprechend der lokalen
Erfordernisse Anwohner und sensible Biotope vor Belästigungen und schädlichen Stoffeinträgen wirkungsvoll geschützt werden. Sie weisen aber auf
-
Ohne Zweitlogo: Titel der Präsentation Arial 26
Belastung des Anwenders/Arbeiters unter
Praxisbedingungen im Vergleich zur tolerierbaren Belastung
8 | 13.01.2020| Hendrik Höne
Hintergrund & Rechtliche Grundlagen
Mögliche Belastung des Anwenders/ Arbeiters
durch Expositionsstudien
-
Zwischenbericht - Verbundprojekt »Veränderte Landnnutzungssysteme auf hochwassergefährdeten Flächen am Beispiel der Region Mittlere Mulde«
Cu,
• Belastung durch Nickelverhüttung und Galvanikabwässer – Hauptkomponenten Cr, Ni,
Cd,
• Belastung durch Auswaschung aus versauerten Waldgebieten – Hauptkomponenten
Fe, Mn,
-
MeyerZitzenverletz_Fachinfo
auffallen als die Altsauen. Die in Form von Blutkrusten (Abb. 2) auf der Zitzenspitze fest zustellenden Veränderungen sind zunächst nur ein Zeichen für die starke Belastung durch das Saugen der
Ferkel. Diese Belastung ist

erste

vorige
Seite 1 von 22
Amt24 Behördenwegweiser (0)