Suche
Gesamtergebnisse (69)
Treffer
11
bis
20
-
Neuerscheinung - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Rohstoffgewinnung über das Kalkbrennen bis zur Weiterverarbeitung des veredelten
Produkts.
Auf dieser Grundlage wird das Untersuchungsgebiet Elbtalschiefergebirge
südlich von Pirna untersucht, das mit einer hohen Anzahl
-
Neuerscheinung: ARCHÆO – Heft 17, 2020 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Landesamt für Archäologie Sachsen
Titelthema: Der frühlatènezeitliche Prunkfund von Pirna-Pratzschwitz.
Das Coverbild zeigt es schon: Titelthema des soeben erschienen ARCHÆO – Archäologie in Sachsen, Heft 17, 2020
-
Neuerscheinung: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Band 53/54, 2011/2012 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
bewertet.
Groß ist die zeitliche Bandbreite der beiden Aufsätze zu Pirna. Zum einen wird die holozäne Hydrologie der Elbe im Zusammenhang mit der prähistorischen und mittelalterlichen Besiedlung bei Pirna besprochen,
-
Kelten an der Elbe? - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Welt, wahrscheinlich aus dem angrenzenden Böhmen stammen und in die Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus datieren. Unter welchen Umständen die Stücke nach Pirna-Pratzschwitz gelangten, bleibt ein Rätsel. Nun ist beim
-
Veröffentlichungen des LfA - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
des LfA
• Christoph Bieberstein, Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft. Eine Untersuchung im Raum Pirna-Osterzgebirge. Mit einem Beitrag von Heiner Siedel
.
• Christoph
-
Archiv 2010 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Denkmalschutzgesetzes im Jahre 1993.
• Soeben erschienen: Andreas Büttner, Kleine und Große Brüdergasse in Dresden
• 11.08.2010
Der »goldene Ofen« von Pirna
© Landesamt für Archäologie
Seit 2009 wird eines
-
Presse - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
von Pirna-Pratzschwitz
Wir stellen die hier hinterlegten Abbildungen aus unseren Beständen einmalig kostenfrei zum Zweck der Wiedergabe in der Berichterstattung über den keltischen Schmuckfund von Pirna-Pratzschwitz zur
-
Archiv 2009 - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
bei Pirna vorgestellt
© Landesamt für Archäologie
Funde von der Slawenzeit bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts.
• Ausgrabungen auf Schloss Sonnenstein bei Pirna vorgestellt
-
ARCHAEONAUT - Archäologie in Sachsen - sachsen.de
Kluttig-Altmann/Karsten Lehmann, Pirna – Stadt und Burg im Mittelalter
• Ralf Kluttig-Altmann/Karsten Lehmann, Pirna – Stadt und Burg im Mittelalter (*.pdf, 31,58 KB)
-
inhalt Archæo | 17 · 2020 3 Keltische Pracht an der Elbe...
inhalt
Archæo | 17 · 2020 3
Keltische Pracht an der Elbe
Groß war die Begeisterung, als im Oktober 2018 am Rand einer Kiesgrube in
Pirna-Pratzschwitz in und bei einem unscheinbaren Zweihenkeltopf Schmuckstücke von
Amt24 Behördenwegweiser (0)