Suche
Gesamtergebnisse (45)
Treffer
11
bis
20
-
Allgemeine Hinweise - Landeshochwasserzentrum - sachsen.de
Hochwassernachrichtendienst
• Berichte, Analysen, Projekte
• Häufig gestellte Fragen (FAQs)
• Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
© LfULG
Alle in diesem Portal angebotenen Messwerte sind ungeprüfte
-
Projekte - Landeshochwasserzentrum - sachsen.de
Das im Projekt entwickelte Informationssystem enthält neben Grunddaten (Topografie, Landnutzung, Infrastruktur, Schutzgebiete, Verwaltungseinheiten) und allgemeinen Gewässerdaten (Einzugsgebiet, Flussverlauf, Stationierung,
-
Messnetze - Landeshochwasserzentrum - sachsen.de
ihre Daten per Fernübertragung in quasi Echtzeit ins LHWZ liefern. Daten dieser Pegel dienen ebenfalls wichtigen Aufgaben, wie der Hochwasservorhersage, der allgemeinen Gewässerkunde oder der Überwachung von Mindeswasserregelungen,
-
Hochwasser – Was kann ich tun? - Landeshochwasserzentrum - sachsen.de
ich zum Hochwasserrisikomanagement beitragen?
Jeder Einzelne kann etwas zu einer Verminderung seines eigenen und des allgemeinen Hochwasserrisikos beitragen!
Herausgeber
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft
-
Schlussfolgerungen_2012-06-28
erfolgte keine Strategische
Umweltprüfung (SUP), sondern im HWRM-Plan lediglich eine Beschreibung
der allgemeinen Vorgehensweise der SUP (DHI-WASY, 2012d). Wie die
SUP wird auch die Koordinierung mit der WRRL und NATURA 2000
-
Projekt Vorlage
HWRM-Plan um eine Pilotaktivität in einem
regionalen Teileinzugsgebiet handelt, das der C-Ebene der WRRL entspricht, erfolgte keine Strategische Umweltprüfung (SUP), sondern lediglich eine Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweise
-
HWRM-Plan_2012-06-28
keine Strategische Umweltprüfung (SUP), sondern lediglich eine Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweise der SUP in einem
eigenen Abschnitt des HWRM-Plans. Eine SUP wird erst auf Ebene der
Flussgebietsgemeinschaft Elbe
-
Bewertung_HW-Risiko_2012-06-28
• Topographie,
• Lage von Wasserläufen und ihre allgemeinen hydrologischen
und geomorphologischen Merkmale einschließlich der Überschwemmungsgebiete als natürliche Retentionsflächen,
• Lage
-
HWGK_2012-06-28
wobei nur die Fließgewässer
dargestellt werden, für die ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko festgestellt wurde. Die Stationierung wurde an der Mündung beginnend aller 100 m eingefügt. Zur allgemeinen Orientierung
-
LTV_Hochwasserbroschüre_20130705.indd
erstzwischen2020und2035einstellen.
EinweitererAspektsinddiekleinenundsehrkleinenFließgewässer,diebereitsimvorbergbaulichenZustandvorhandenwarenund
der allgemeinen Entwässerung
Amt24 Behördenwegweiser (0)