Suche
Gesamtergebnisse (830)
Treffer
11
bis
20
-
Antrag
Wissenschaft, Kultur und Tourismus
SoR Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
StSG Stiftung Sächsische Gedenkstätten
TolSax Netzwerk Tolerantes Sachsen
VPN Violence
-
Gesamtkonzept gegen Rechtsextremismus Stärken – Beraten – Einschreiten Stand: 20. Dezember 2021...
Wissenschaft, Kultur und Tourismus
SoR Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
StSG Stiftung Sächsische Gedenkstätten
TolSax Netzwerk Tolerantes Sachsen
VPN Violence
-
LaS
Otto Perl" Chemnitz Staatsarchiv Chemnitz Janet Loos Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Bad Muskau Hauptstaatsarchiv Dresden Ute Bottin Stiftung Sächsischer Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer
-
KOALITIONSVERTRAG 2019 BIS 2024 Erreichtes bewahren Neues ermöglichen Menschen verbinden Gemeinsam für...
der verschiedenen Opferverbände und Aufarbeitungsinitiativen.
Wir werden die sächsische Gedenkstättenlandschaft stärken und ausbauen. Dies erfordert
die weitere Profilierung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, damit
-
Gedenken an den Tag der Befreiung - Ministerpräsident - sachsen.de
Mahnmal im Park der Opfer des Faschismus ein Kranz niedergelegt.
Auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnerte in Torgau an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Kranzniederlegung fand am Erinnerungsort für die
-
Abteilung Inneres, Soziales und Gesundheit | Ewiges Ruherecht für zehntausende sowjetische Kriegstote in Sachsens Kommunen
ermittelt werden. Ab 2009 entwickelten die Botschaft der Russischen Föderation, die Gemeinde Zeithain und die Stiftung Sächsische Gedenkstätten in enger Kooperation mit der Landesdirektion Sachsen eine Konzeption für
-
100. Jahrestag der Ausrufung des Freistaates Sachsen - Ministerpräsident - sachsen.de
Dresden. Anschließend führte der Ministerpräsident ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Mike Schmeitzner, moderiert von der stellvertretenden Geschäftsführerin der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Julia Spohr.
-
Formular Informationspflichten
Ihre personenbezogenen Daten?
von Behörden, insbesondere von Rehabilitierungs- und Wiedergutmachungsbehörden, Stiftung für ehemalige politische Häftlinge, Stiftung
Sächsische Gedenkstätten – Dokumentationsstelle,
-
JÜDISCHES SACHSEN Leben in הינוסקסב םיידוהיה םייחה Akteur:innen und Projekte zum Festjahr...
Bert / Schmeitzner, Mike (Hg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933–
1937) (= Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer
politischer Gewaltherrschaft, in Kooperation mit dem Hannah-
-
PDFConvert_21024214.0.pdf
der Partei DER DRITTE WEG statt. Auch die vier sächsischen Stützpunkte führten Gedenkveranstaltungen durch. So wanderten Mitglieder der Partei zu diversen Bismarck-Gedenkstätten u. a. in Leipzig, Plauen und Glauchau. An
Amt24 Behördenwegweiser (0)