Filter nach Bereich & Portal
Treffer 1 bis 10
-
Antisemitismus und soziale Medien - Portal Bildung - sachsen.de
zurück zu
Blitzmeldungen - Archiv
»Blitzmeldungen - Archiv«
• weiter
weiter
05.10.2022, 09:00 Uhr
Antisemitismus und soziale Medien
© LzpB
Fortbildungsangebot der Sächsischen Landeszentrale für politische
- gefunden im Portal: Bildung
-
Zentrale Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA) - Publikationen - sachsen.de
Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA)
Zentrale Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA)
Zentrale Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA)
Herausgeber
- gefunden im Portal: Publikationen
-
Antisemitismus und social media Kaum ein Phänomen findet so leicht und schnell... Medien: Was wir vom Film Masel Tov Cocktail lernen können 11:15 Uhr Social media literacy gegen Antisemitismus: Zum Unterschied zwischen Antisemitismus im realen Leben und in den sozialen Medien 12:00 Uhr Mittagspause
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Bildung
-
GENERAL-STAATSANWALTSCHAFT Zentrale Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA) Anlaufstelle für... GENERAL-STAATSANWALTSCHAFT Zentrale Anlaufstelle für Opfer von Rechtsextremismus und Antisemitismus (ZORA) Anlaufstelle für Opfer extremistischer Straftaten Ansprechpersonen für kommunale Mandatsträger und zivilgesellschaftliche
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Publikationen
-
983. Bundesratssitzung vom 29. November 2019 - Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund - sachsen.de
Wichtigste Themen: Klimapaket + Antisemitismus + Angehörigenentlastung + Jahressteuergesetz + Steuerliche Forschungsförderung + Solidaritätszuschlag + Integrationskosten + Modernisierung Strafverfahren + Berufliche Bildung
- gefunden im Portal: Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund
-
1016. Bundesratssitzung vom 11. Februar 2022 - Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund - sachsen.de
dieser ersten EU-Antisemitismus-Strategie reagiert die Kommission auf den zunehmenden Antisemitismus in Europa und legt für den Zeitraum von 2021 bis 2030 den politischen Rahmen für die Bekämpfung von Antisemitismus in
- gefunden im Portal: Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund
-
Verfassungsschutzbericht 2019 Antisemitismus aus, insbesondere durch die Behauptung eines übermäßigen politischen Einflusses von Juden (politischer Antisemitismus). Auch religiös begründeter Antisemitismus ist gelegentlich zu beobachten. Oftmals findet
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Publikationen
-
Arbeit und Soziales - Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel - sachsen.de
Die Antisemitismus-Strategie enthält Maßnahmen mit den Schwerpunkten Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus, Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU sowie Aufklärung, Forschung und Gedenken
- gefunden im Portal: Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
-
Arbeit und Soziales - Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel - sachsen.de
Die Antisemitismus-Strategie enthält Maßnahmen mit den Schwerpunkten Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus, Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU sowie Aufklärung, Forschung und Gedenken
- gefunden im Portal: Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
-
Unterrichtsmodul zur Unterstützung der Demokratieerziehung an sächsischen Oberschulen: Modul 3: Wehrhafte Demokratie:... • GMF Antisemitismus: Bundeszentrale für Politische Bildung. bpb.de. 2022. https://www.bpb.de/themen/holocaust/ auschwitzheute/200176/auschwitz-heute/ (Zugriff am 15.02.2022). • GMF Antisemitismus: Bundeszentrale für
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Publikationen