Treffer 1 bis 10
-
Recherche und Wirtschaftlichkeit (mikro-)biologischer Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern Tabelle 42: Bewertung Verfahren: GWK-Belastungsgruppe Sulfat _______________________________________________ LVIII Tabelle 43: Bewertung Verfahren: GWK-Belastungsgruppe Sulfat – Cadmium (anoxisch) _______________________ LIX
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Reinigungsverfahren sowie wirtschaftliche Bewertung und Selektion der Best-Praxis-Verfahren gegen Acid-Mine-Drainage unten links „Verfahren hinzufügen" kann ein weiteres Verfahren hinzugefügt werden. Bestehende Verfahren können über die entsprechenden Buttons in der Übersichtstabelle gelöscht oder bearbeitet werden. Die Übersichtstabelle
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Reinigungsverfahren sowie wirtschaftliche Bewertung und Selektion der Best-Praxis-Verfahren gegen Acid-Mine-Drainage (Teilprojekt 1.8) in aktive, passive und in-situ Verfahren. Die Reinigungsleistung durch Nutzung passiver Verfahren allein, wird als unzureichend eingestuft. Durch Kombination mehrerer passiver Verfahren können zufriedenstellende Ergebnisse
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Recherche und Wirtschaftlichkeit (mikro-) biologischer Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern (Teilprojekt 1.9) 3: Prinzipiell geeignete (mikro-)biologische Verfahren für die jeweilige Belastungssituation in den Grundwasserkörpern (GWK) Grundwasserkörper: Zuordnung Belastungsgruppen – Verfahren Synopse aus der Bewertung der Verfahren
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Machbarkeitsstudie zur Nutzung multi- und hyperspektraler Verfahren für Kippenzustandsbeschreibung und Tagebaurestseemonitoring (Teilprojekt 2.7) Nutzung multi- und hyperspektraler Verfahren für Kippenzustandsbeschreibung und Tagebaurestseemonitoring (Teilprojekt 2.7) 2018 Machbarkeitsstudie zur Nutzung multi- und hyperspektraler Verfahren für Kippenzustandsbeschreibung
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Kompendium wirtschaftlicher und umweltgerechter Best-Praxis Lösungen für Bergbaufolgemanagement sowie aktiven Bergbau (TP 2.6) 4 TEIL 2 ENTSCHEIDUNGSHILFE ZUR AUSWAHL ZIELFÜHRENDER VERFAHREN - Seite | 66 VITA-MIN 4.3 ENTSCHEIDUNGSHILFE VERFAHREN ZUR FLIEßGEWÄSSERSANIERUNG Analog zu den Verfahren zur Grundwassersanierung wurden auch die Methoden
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Analyse des anthropogen und natürlich bedingten Zutrittes von Eisen und Sulfat in bergbaubeeinflusste Fließgewässer 22: Systematisierung der Verfahren zur Sulfatabreicherung. Typ Verfahrensgruppe Einzelne Verfahren Aktive Verfahren Chemische Verfahren - Fällungsverfahren mit Kalk (Calciumhydroxid): Gipsfällung - Fällungsverfahren
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Steckbriefliche Zusammenfassung von Projektergebnissen im Rahmen des Projektes Vita-Min Kompendium wirtschaftlicher und... mit weiteren Verfahren durch das LfULG erweiterbar. Jeder Nutzer, der weitere Verfahren kennt, hat die Möglichkeit über den Menüpunkt „Verfahren melden“ ein neues Verfahren mit den Detailinformationen an das LfULG
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Nutzung der Abprodukte aus Wasserreinigungsanlagen als Wertstoffe Verfahren ist die Erzeugung dünner Schlämme mit 1-5 % Trockensubstanz. Daher wird dieses Verfahren auch gelegentlich als LDS (low density sludge)-Verfahren bezeichnet
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min
-
Folie 1 ̶ Bergbau Punkt Best-Practice-Verfahren Best-Practice-Verfahren diffus naturnahe Verfahren an großer Zahl von Objekten/Standorten naturnahe Verfahren
- als HTML-Seite anzeigen
- gefunden im Portal: Vita-Min