Suche
Gesamtergebnisse (142)
Treffer
1
bis
10
-
Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz - Ländlicher Raum - sachsen.de
Portalnavigation
in eigenes Web-Portal wechseln
Ländlicher Raum(in eigenes Web-Portal wechseln)
• Ländliche Neuordnung
• Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz
• Ablauf eines Flurbereinigungsverfahrens
• Verfahrensarten
-
Datenschutz in Verfahren der Ländlichen Neuordnung - Ländlicher Raum - sachsen.de
in eigenes Web-Portal wechseln
Ländlicher Raum(in eigenes Web-Portal wechseln)
• Ländliche Neuordnung
• Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz
• Bodenordnung nach dem LwAnpG
• Datenschutz
• LNO in
-
Kosten der Flurbereinigung - Ländlicher Raum - sachsen.de
Konkret bedeutet das für die Teilnehmer am Verfahren, dass die Kosten, die entstehen, um die gemeinschaftlichen Anlagen (z. B. die neuen Wege, die Pflanzungen oder Maßnahmen an Gewässern) herzustellen, von den Teilnehmern
-
Glossar wichtiger Begriffe rund um das Thema „Ländlicher Raum“
über das Verfahren aufzuklären sowie die betroffenen Behörden und Stellen zu unterrichten und anzuhören.
Für Verfahren nach dem LwAnpG und einige Spezialverfahren nach dem FlurbG gelten Sonderregelungen.
http://www.gesetze-
-
Verfahrensarten - Ländlicher Raum - sachsen.de
Vorhaben des Natur- und Bodenschutzes und der Landschaftspflege.
Vereinfachtes Verfahren nach § 86 FlurbG
Das Vereinfachte Verfahren Link öffnet in neuem Fenster
(§ 86 FlurbG) dient dazu Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung,
-
Sind Sie Teilnehmer in einem Flurbereinigungsverfahren? - Ländlicher Raum - sachsen.de
einen Anspruch, dass er diese auch bei der Neuverteilung wieder erhält. (z. B. für Wohn- oder Hofgebäude)
• Jeder Teilnehmer kann gegen alle Verwaltungsakte im Verfahren Widerspruch einlegen, falls er sich in seinen
-
Bodenordnung nach dem 8. Abschnitt des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) - Ländlicher Raum - sachsen.de
der Verfahren
Vom Grundsatz her werden die beiden Verfahrensarten, abgesehen von der speziellen Zielrichtung, genauso bearbeitet, wie die entsprechenden Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (Freiwilliger Landtausch
-
Ländliche Neuordnung - Ländlicher Raum - sachsen.de
Kernkompetenz Bodenordnung
In Neuordnungsverfahren wird das Grundeigentum der am Verfahren beteiligten Teilnehmer in einem hoheitlichen, d.h. in einem öffentlich-rechtlichen Verfahren neu geordnet. Dabei unterscheiden sich
-
24 | Fotos: Ines Bimberg Freiwilliger Landtausch Sechs Waldeigentümer haben sich zu...
sich auch zwei Flurstücke durch Fiskalerbschaft im gemeinschaftlichen Eigentum mit
dem Land Sachsen befanden. Erschwerend war
die Zuordnung des landeseigenen Besitzes zu
unterschiedlichen Verwaltungen. Das Verfahren leitete
-
Projekt des Monats Mai 2021 - Ländlicher Raum - sachsen.de
Gemeinde Beilrode im Landkreis Nordsachsen. Es entstanden dabei großflächige Schäden an Straßen, Wegen, Dämmen und Landwirtschaftsflächen. Das Verfahren an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt wurde am 15. August 2003,

erste

vorige
Seite 1 von 15
Amt24 Behördenwegweiser (0)