Suche
Gesamtergebnisse (57)
Treffer
1
bis
10
-
Baukultur verbindet - Baukultur in Sachsen - sachsen.de
zu städtebaulicher und architektonischer Beliebigkeit, allzu starre Regeln führen zu Monotonie und Phantasielosigkeit. Die Verantwortung, in diesem Spannungsfeld das richtige Maß zu finden liegt bei den Bauherren und ihren
-
Staatspreis für Baukultur - Baukultur in Sachsen - sachsen.de
Kirche Canitz (Bauherr: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land, Entwurfsverfasser: Peter Zirkel Architekten),
• Kegelbahn Wülknitz (Bauherr: Gemeinde Wülknitz, Entwurfsverfasser: KO/OK Architektur BDA) und
• Ourhaus
-
Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2022
Bautzner Straße 11
01099 Dresden
Bauherr:
scheune e. V.
Alaunstr. 36–40
01099 Dresden
Datum
Bauherr
Blatt Nr.
Bearbeiter Index Maßstab
Planung
Format
Scheune e.V.
Alaunstraße
-
Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2022
Bautzner Straße 11
01099 Dresden
Bauherr:
scheune e. V.
Alaunstr. 36–40
01099 Dresden
Datum
Bauherr
Blatt Nr.
Bearbeiter Index Maßstab
Planung
Format
Scheune e.V.
Alaunstraße
-
Präsentationsvorlage
Ines Pöschmann-Panzer
Foto: Dipl.-Ing. Pöschmann-Panzer
Auszeichnung
Sanierung einer
historischen Schmiede
Schönwölkau,
OT Badrina
Förderverein
Schmiede Badrina e. V.
(Bauherr (in Regie))
Foto:
-
Schreibblatt nur mit Absenderfahne
Berücksichtigung finden. Diese sind notwendiger Bestandteil der
Ausschreibung und Grundlage für einen reibungslosen Ablauf der Baumaßnahme.
Bitte bedenken Sie, dass Sie als Bauherr oder Arbeitgeber für die Sicherheit
-
Vorschrift-19560.43954
in Höhe von zehn Prozent abzuziehen (vergleiche Nummer 4.4.2
Buchstabe e). Eine Kürzung findet nicht statt, wenn der Bauherr das Eigentum im zeitlichen
Zusammenhang mit der Verpflichtung zur Sicherung, Instandsetzung und
-
Leitfaden_Seveso-III-FKS (final)
ohnehin erst als
Kriterium einzubeziehen ist, wenn ein Vorhaben aus städtebaulicher Sicht grundsätzlich zulässig
ist. Daher kann sich der Bauherr zunächst darauf berufen, dass das Städtebaurecht
für die Zulässigkeit
-
Fachkommission Städtebau
in der Regel der jeweilige Grundstückseigentümer als Zustandsstörer, ggf. aber auch der Handlungsstörer wie etwa der Bauherr. Auch hier ist auf
spezifische Regelungen der jeweiligen Länder zur Kostentragung zu verweisen.
-
Referentenentwurf Drittes Gesetz zur Änderung der Sächsischen Bauordnung Vom … Der Sächsische...
Anforderungen an Bauwerke insgesamt oder ihre Teile so genau beschrieben werden, dass der Rechtsanwender (Bauherr/Unternehmer) anhand dieser Beschreibung in der Lage ist, das geeignete Bauprodukt auszuwählen. Dabei handelt

erste

vorige
Seite 1 von 6
Amt24 Behördenwegweiser (0)