Suche
Gesamtergebnisse (21)
Treffer
1
bis
10
-
ZEP Zentrum für Evaluation und Politikberatung Prozessbegleitende Evaluierung des Landesprogramms Schulsozialarbeit Studie...
Schulsozialarbeiter stellten heraus, dass insbe
sondere belastende Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern sowie innerfamiliäre Kon
flikte Themen sind, mit denen Schülerinnen und Schüler häufig konfrontiert sind.
-
Schulsozialarbeit- Oberschule in Elstra | Familienbildungs- und Beratungsangebote
dass sich das Schulklima entwickelt und verbessert. Die Einbeziehung der Stärken und Kompetenzen der SchülerInnen ist selbstverständlich. So werden die SchülerInnen in alle Entscheidungsprozesse mit einbezogen und darin
-
Schulsozialarbeit- 1. Oberschule in Kamenz | Familienbildungs- und Beratungsangebote
dass sich das Schulklima entwickelt und verbessert. Die Einbeziehung der Stärken und Kompetenzen der SchülerInnen ist selbstverständlich. So werden die SchülerInnen in alle Entscheidungsprozesse mit einbezogen und darin
-
Abbildungsverzeichnis - Sozialberichterstattung - sachsen.de
im Jahr 2030, Anzahl (Balken, linke Skala) und prozentuale Veränderung zu 2011 (Rauten, rechte Skala)
• Abbildung 9-14: Förderquoten, in Prozent, (rechte Skala) und Anzahlen (linke Skala) von Schülerinnen und Schülern
-
Veranstaltungen und Aktionstage - Gleichstellung - sachsen.de
Girls’ Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Viele Schülerinnen treffen ihre Berufswahl geschlechtsspezifisch, geprägt von gesellschaftlichen Vorbildern. Am alljährlichen Aktionstag
-
Tabellenverzeichnis - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Behinderung, insgesamt und nach Geschlecht, nach Anteilen an allen Ursachen, 2015
• Tabelle 9-3: Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach Geschlecht sowie Förderquote, in Sachsen
-
Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf - Sozialberichterstattung - sachsen.de
Tabelle 9‑3: Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach Geschlecht sowie Förderquote, in Sachsen insgesamt und in den Landkreisen und Kreisfreien Städten, 2015
-
Förderschulbesuch und Einzelintegration - Sozialberichterstattung - sachsen.de
vertreten sind als Mädchen.
Tabelle 9‑4a: Anteil (in Prozent) und Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Förderschulen in Sachsen, nach Art des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Schuljahr 2015/
-
Berufliche Bildung und Berufsabschlüsse - Sozialberichterstattung - sachsen.de
und die rehaspezifischen berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen quantitativ relevant sind.
Tabelle 9‑5: Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in ausgewählten berufsvorbereitenden
-
Freistaat Sachsen - Gesundheit - Schutzimpfungen
zu lassen und sich eigenständig mit dem Thema Gesundheit auseinander zu setzen.
An jeweils ein bis drei Tagen haben die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer vor Ort die Möglichkeit, ihren Impfausweis

erste

vorige
Seite 1 von 3
Amt24 Behördenwegweiser (0)