Suche
Gesamtergebnisse (225)
Treffer
11
bis
20
-
Hinweise für die Lärmaktionsplanung Informationsbroschüre für Städte und Gemeinden 2 Hinweise für...
auch akustischen Sachverstand einbindet. Die Erfahrungen zeigen, dass damit auch die Durchsetzbarkeit des Lärmaktionsplans verbessert wird.
Entwicklung des Maßnahmenkatalogs
Die Entwicklung des Maßnahmenkatalogs kann
-
Aktuelle Hochwasserwarnungen
über die Hochwassergefährdung in einem Flussgebiet. Sie informieren über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der meteorologisch-hydrologischen Lage, die Wasserstände, den zeitlichen Verlauf des Hochwassers,
-
Säureeintrag - Umwelt - sachsen.de
K + .
Der Indikator wird im Rahmen der Länderinitiative Kernindikatoren erfasst. Die Daten werden zentral vom Thünen-Institut für Waldökosysteme zur Verfügung gestellt.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Indikators
-
Veränderung der Gewässerstruktur - Umwelt - sachsen.de
sind für »nicht erheblich veränderte« Fließgewässer Entwicklung mit geringen oder ohne Restriktionen realistisch. Im Rahmen der Berechnung des Indikators gehen alle Fließgewässer ab einem Einzugsgebiet von 10 km 2
-
Unzerschnittene verkehrsarme Räume - Umwelt - sachsen.de
ist die effektive Maschenweite. Der Vorteil dieser Zweiteilung besteht in der jeweiligen Darstellung spezifischer Zerschneidungsaspekte eines Landes.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Indikators Anteil unzerschnittener
-
Umweltwirtschaft - Umwelt - sachsen.de
zeigt die Anzahl der Beschäftigten in der Umweltwirtschaft und den Umsatz in Mio. € in den verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Indikators Umweltwirtschaft von 2011 bis 2019.
-
Ozonbelastung - Umwelt - sachsen.de
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Indikators Ozonbelastung für die Jahre 1995 bis 2020. Der Indikator durchlief eine unregelmäßige Entwicklung.
-
Fischökologische Durchgängigkeit - Umwelt - sachsen.de
dienen die Querbauwerkskataster der Bundesländer, die im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie aufgestellt wurden.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Indikators Fischökologische Durchgängigkeit
-
Erdwärmeanlagen - Umwelt - sachsen.de
sowie zur Warmwasserbereitung in z.B. Ein- und Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden, Schulen und KiTas genutzt.
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Gesamtanzahl an Erdwärmeanlagen in Sachsen. Im Jahr 2000 existierten
-
Energieproduktivität - Umwelt - sachsen.de
errechnet sich als Quotient aus dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und dem Primärenergieverbrauch.
Beschreibung
Die Energieproduktivität errechnet sich als Index, weil sich damit die langfristige Entwicklung besser darstellen
Amt24 Behördenwegweiser (0)