Suche
Gesamtergebnisse (15)
Treffer
1
bis
10
-
Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Potentielle Natürliche Vegetation Sachsens mit...
anklingen dürfte. Ursache sind die chemischen Eigenschaften des Serpentins,
eines ultrabasischen, schwermetallhaltigen Tiefengesteins. Bodenanalysen von HÖHNE
(1978) belegen hohe Gehalte an Magnesium (ca. 9 %), Eisen und
-
Gewässer Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Schriftenreihe, Heft XX/2014 (wird von ÖA LfULG vergeben)...
durch direkte (zum Beispiel Kläranlagen) und diffuse Einträge (Bodenerosion, Einträge aus der Landwirtschaft) in Fließgewässer. Auch Eisen kann in erheblichem Maße
eingetragen werden.
2.4.5 Vorbeugender Hochwasserschutz
-
Biologische Vielfalt Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Schriftenreihe, Heft XX/2014 (wird von ÖA LfULG...
Bezug zu Z 4.1.2.1, Z 4.1.2.5)
Begründung
Eisen- und Sulfateintrag bewirken eine deutliche Reduzierung der biozönotischen
Vielfalt im Gewässer und verhindern einen guten ökologischen Zustand beziehungsweise gutes ökologisches
-
allgemeiner teil:Allgemeiner Teil
Kalke und Kalk -
silikatfelse (Skarne) eingeschaltet, auf denen Eisen- und Buntmetallerzbergbau umging (Halden und Pingen). Im S grenzen
Quarzphyllite (Kamroordovizium, Nossen-Mühlbacher
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf
Kalke und Kalk -
silikatfelse (Skarne) eingeschaltet, auf denen Eisen- und Buntmetallerzbergbau umging (Halden und Pingen). Im S grenzen
Quarzphyllite (Kamroordovizium, Nossen-Mühlbacher
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf
südwestlich angrenzenden Restlöcher Skado und
Koschen mit Elsterwasser. Das Wasser in diesen Restseen hat
einen pH-Wert < 3 und einen hohen Eisen- und Sulfatgehalt.
Im NSG herrschen Jahresmitteltemperaturen von 8 – 9°
-
Gewässer Fachbeitrag zum Landschaftsprogramm Schriftenreihe, Heft XX/2014 (wird von ÖA LfULG vergeben)...
auch nicht devastierten geologischen
Schichten, die zur Bildung von Schwefelsäure, Sulfat und Eisen führt. Diese Stoffe werden nach Grundwasserwiederanstieg mit dem Grundwasser flächenhaft und diffus in die Fließgewässer
-
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 61 „Landschaftsökologie, Flächennaturschutz“ Fachbeitrag...
richteten sich (im Mittelalter)
auf Bunt- und Edelmetalle im Grundgebirge, wie z. B. auf Silber und Kupfer bei HohensteinErnstthal. Der Abbau unterschiedlichster Erze (auch auf Eisen, Nickel, sogar Gold) hinterließ
bis
-
Naturraum und Landnutzung in Sachsen - Natur und Biologische Vielfalt - sachsen.de
Geologische und klimatische Prozesse prägen die naturräumliche Charakteristik der Landschaften grundlegend. Die anstehenden Gesteine oder die im Zuge erdgeschichtlicher Prozesse und zuletzt vor allem der Eis- bzw. Kaltzeit
-
Naturschutzgebiete_Sachsen.pdf
1500 3000 4500
m 1 : 150 000
0
Anteil der Biotop- und Nutzungstypen
616
Das Eis des 2. Vorstoßes streifte nur noch den elbtalnahen
Bereich. Während der langen eisfreien Zeitabschnitte führte die
Wassererosion

erste

vorige
Seite 1 von 2
Amt24 Behördenwegweiser (0)