Suche
Gesamtergebnisse (52)
Treffer
1
bis
10
-
Kamenzer Forstfest – Schul- und Heimatfest seit über 300 Jahren - sachsen.de
www.kamenz.de/
Förderverein Forstfest e.V.
Vorsitzender Volker Schmidt
Telefon: 03578 379-101
Kontakt erfolgt über Stadtverwaltung Kamenz
E-Mail: stadtverwaltung@kamenz.de
Kontakt erfolgt über Stadtverwaltung Kamenz
-
Traditioneller vogtländischer Musikinstrumentenbau in Markneukirchen und Umgebung - sachsen.de
E-Mail: kultur@markneukirchen.de
Weitere Informationen
• Link öffnet in neuem Fenster
Stadtverwaltung Markneukirchen
• Link öffnet in neuem Fenster
Musikinstrumenten-Museum
• Link öffnet in neuem Fenster
Videofilm
-
Leipzig - sachsen.de
in die Stadt, tragen zur weltoffenen Atmosphäre der Kulturmetropole bei. Dazu gehören zum Beispiel das Wave-Gotik-Treffen, ein Musik- und Kulturfestival, das jedes Jahr zu Pfingsten über die ganze Stadt verteilt stattfindet,
-
Chemnitz - sachsen.de
zu einer Million Gästen ist. Anziehungspunkt in der Stadt ist ebenso das Industriemuseum Chemnitz. Ab Mai 2014 ist die Stadt um eine Attraktion reicher: Das Staatliche Museum für Archäologie wird eröffnet.
Zu den jährlichen
-
Anlage zum Bericht des SMWK über die Evaluation des SächsKRG
TEUR
Haushaltsjahr
Personalausgaben in Kernhaushalten der Gemeinden/Gemeindeverbände in TEUR
Chemnitz, Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Dresden, Stadt Bautzen Görlitz
-
Landesausstellungen - sachsen.de
Görlitz – der perfekte Gastgeber
Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, verdankt der via regia ihren Aufstieg zum mittelalterlichen Handelszentrum. Noch heute erinnert die Stadt mit den zahlreichen repräsentativen
-
Leipziger Raum - sachsen.de
Torgau – »Amme der Reformation«
Foto: Torgauer Schloss.
Torgauer Schloss © fotolia
Wenn 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, dann steht auch Torgau im Fokus der Festlichkeiten. Diese Stadt gilt
-
Bericht des SMWK zur Evaluation des SächsKRG
12. Stadt-/Land-Verhältnis (§ 1 Abs. 2 SächsKRVO)
Die Kulturraumverordnung sieht in § 1 Abs. 2 Satz 2 unter anderem eine regelmäßige Überprüfung
des Verteilungsschlüssels zwischen den ländlichen und urbanen Kulturräumen
-
Vogtland-Zwickau - sachsen.de
in das August Horch Museum Zwickau © Stephan Floss
Prachtstücke sächsischer Automobilbaukunst, wie den Horch Phaeton aus dem Jahr 1911, präsentiert das August Horch Museum Zwickau. Über Jahrzehnte war die Stadt Wirkungsstätte
-
Tradition und Aufführungspraxis geistlicher Musik durch sächsische Knabenchöre - sachsen.de
haben die politischen Umbrüche und Systemwechsel des 20. Jahrhunderts überstanden. Die Dresdner Kapellknaben sind heute in Trägerschaft der Diözese Dresden-Meißen, der Thomanerchor in Trägerschaft der Stadt Leipzig und

erste

vorige
Seite 1 von 6
Amt24 Behördenwegweiser (0)